Wer heute ein Unternehmen führt, weiß: Ohne Nachweise, Prozesse und Protokolle geht kaum noch etwas.
Ob Zertifikate, Audits, Verhaltenskodizes oder Lieferkettenprüfungen – der Aufwand, alles korrekt zu dokumentieren, zu erfassen und nachzuweisen, ist in den letzten Jahren explodiert.
Eine aktuelle Studie des US-Compliance-Startups Drata aus dem Jahr 2025 zeigt:
▹ 35 % der Unternehmen verbringen jährlich 1.000 bis 4.999 Stunden mit Compliance.
▹ 20 % sogar zwischen 5.000 und 9.999 Stunden.
▹ Noch mal 20 % liegen über 10.000 Stunden pro Jahr.
Das Ergebnis? Die Mehrheit sieht den Aufwand nicht als Chance, sondern als Belastung. Auch eine Umfrage der U.S. Chamber of Commerce zeigt: Fast die Hälfte der kleinen Unternehmen fühlt sich von Zertifikaten, Genehmigungen und Prüfungen schlicht überfordert.
Und Deutschland?
Zwar kommen die Zahlen aus den USA, aber die Lage ist hierzulande ähnlich – oft sogar noch angespannter.
▹ KMU kämpfen sich durch Normen und Standards, deren Nutzen unklar bleibt.
▹ Zertifizierungsdruck und Parallelprozesse sind hoch, die Wirkung im Alltag dagegen gering.
Statt Wirkung: Aufwand.
Was eigentlich helfen soll, sorgt oft für Frust. Denn am Ende bleibt nach dem Audit oft nur ein Siegel für die Website – während die Ressourcen verpuffen. Für kleine Unternehmen fühlt sich das mehr nach Papierschlacht als nach Weiterentwicklung an.
Was wäre, wenn man das auch anders machen könnte?
Genau hier setzt Long Story Short an.
Wir sagen: Zertifizierung ist nicht immer die Lösung. Leitlinien wie ISO 26000 oder 10002 sind in Wahrheit nie als Nachweisinstrument gedacht gewesen – sondern als Orientierung.
Darum übersetzen wir sie in digitale Selbstchecks:
→ Ohne Beraterpflicht.
→ Ohne Papierkrieg.
→ Ohne 98-seitigen Auditbogen.
Was entsteht, ist kein Zertifikat – sondern Einordnung.
Und damit die Möglichkeit, ehrlich zu reflektieren:
→ Was machen wir schon gut?
→ Was wollen wir verbessern?
→ Was ist für uns überhaupt relevant?
Zertifizierungen haben ihren Platz – aber sie dürfen kein Selbstzweck sein.
Wer wirklich verstehen will, wo er steht, braucht keine Stempel, sondern Klarheit.
Deshalb jetzt ausprobieren: